Das Gütesiegel würdigt Buchhandlungen, die sich besonders für die Leseförderung junger Menschen engagieren – mit einem vielfältigen Kinder- und Jugendbuchsortiment, kreativen Veranstaltungsformaten und einer engen Zusammenarbeit mit Schulen, Kitas und Kultureinrichtungen, teilt der Landesverband Baden-Württemberg im Börsenverein des Deutschen Buchhandels mit.
Baden-Württembergs Kunststaatssekretär Arne Braun gratulierte bei der Verleihung in Esslingen den ausgezeichneten Buchhandlungen: "Sie kümmern sich engagiert mit voller Hingabe darum, dass Kinder von frühestem Alter an Bücher in die Hand nehmen, lesen und im Idealfall das Handy liegenlassen und dann das größte Abenteuer bestehen. Gleichzeitig sind Sie und Ihre Buchhandlung ein wichtiger Baustein zur Bildungsgerechtigkeit – und das mit Herz, Kompetenz und großem persönlichen Einsatz."
Lese-Eule in Gold nach Baden-Baden, Remchingen/Waldbronn und Marbach/Waiblingen
Die "LeseEule" wird alle zwei Jahre vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg verliehen. Erstmals wurden in diesem Jahr drei Buchhandlungen mit der "LeseEule in Gold" ausgezeichnet. Sie erhalten jeweils einen Veranstaltungszuschuss in Höhe von 500 Euro.
Tom Erben, Geschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg, sagte in Esslingen am Neckar: "Buchhandlungen tragen wesentlich bei zur Kultur- und Leseförderung gerade auch in kleineren Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg. Die zahlreichen hier ausgezeichneten Buchhändlerinnen und Buchhändler sind nicht nur Unternehmerinnen und Unternehmer, sondern leidenschaftliche Kulturvermittelnde, ohne die manche Schülerin und mancher Schüler nicht zum Lesen gefunden hätte. Wir freuen uns, dieses außerordentliche Engagement mit der 'LeseEule 2025/26' sichtbar zu machen."
Jury lobt Vielfalt und gesellschaftlichen Wert
Die Fachjury hob das breite Spektrum an Engagement hervor: Die prämierten Buchhandlungen kombinieren fundierte Beratung mit innovativen Veranstaltungen und regionaler Vernetzung. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung und Teilhabe in Stadt und Land.