Die treibende Kraft hinter dem Salon ist Andréia Amthor, Gründerin von i-Lit und F.I.Z. e.V.. Vor 22 Jahren kam sie aus einer sozial benachteiligten Region im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro nach Deutschland. Ihre eigene Kindheit, geprägt von eingeschränktem Zugang zu Büchern, entfachte in ihr die Leidenschaft, Bildung und Literatur als transformative Werkzeuge zu begreifen und aktiv zu fördern. Heute engagiert sich die Literaturagentin und Sozialpädagogin in zahlreichen Kulturprojekten, die Vielfalt, Mehrsprachigkeit und Integration in den Fokus stellen.
"Der Salon soll bereichernde und zugängliche Erfahrungen für das deutsche Publikum ebenso wie für die brasilianische Gemeinschaft hier vor Ort schaffen", erklärt Amthor. "Wir gestalten einen inklusiven, integrativen und barrierefreien Raum für Familien und Fachpublikum gleichermaßen. Gleichzeitig stärken wir die literarische Wertschöpfungskette, fördern den kulturellen Austausch und ermöglichen eine Begegnung zwischen Deutschland und Brasilien durch die universelle Sprache der Kunst und Literatur."
Das vielfältige Programm des Salons, inspiriert von renommierten Formaten wie der Jugendbuchmesse in Bologna, bietet ein reichhaltiges Angebot für alle Altersgruppen. Es umfasst zweisprachige Lesungen, kreative Workshops, interaktive Aktionen für Kinder, die beispielsweise ihre eigenen Geschichten erzählen und gestalten können, sowie Ausstellungen. Auch der kulinarische Aspekt kommt nicht zu kurz.
Erstmalig ist mit Patricia Scheld, preisgekrönte Autorin und Gründerin der Agentur Illustralabor aus Wiesbaden, eine Gastillustratorin mit an Bord. Sie gestaltet nicht nur die visuelle Identität des Salons, sondern bringt auch ihre ganz eigene poetische, multikulturelle Bildsprache ein. Das diesjährige Motto, inspiriert vom bekannten Märchen "Hans und die Bohnenranke", lautet: "Wo Geschichten in den Himmel wachsen und die Fantasie grenzenlos erblüht."
Zu den literarischen Gästen zählen die vielfach ausgezeichnete Autorin Regina Drummond, die brasilianisch-deutsche Autorin Ana Teixeira, der deutsche Kinderbuchautor Martin Ebbertz sowie die Verlegerin und Autorin Katrin Händel. Der renommierte Literaturübersetzer Michael Kegler, bekannt für seine Übertragungen von Werken von Chico Buarque und Luiz Ruffato, begleitet das Programm. Internationale Gäste werden per Live-Schaltung eingebunden, und das gesamte Programm wird simultan auf Deutsch und Portugiesisch übersetzt, um eine breite Teilhabe zu gewährleisten.
Neben dem literarischen Angebot lädt ein Café mit brasilianischen Spezialitäten zum Verweilen, zum Dialog und zur Vernetzung ein. Besucherinnen und Besucher haben zudem die Möglichkeit, Bücher der anwesenden Autorinnen und Autoren zu erwerben. Die auf portugiesischsprachige Literatur spezialisierte Buchhandlung TFM aus der Rhein-Main-Region präsentiert im Rahmen des Salons eine Auswahl ihres Sortiments.