Silent-Reading-Partys im Buchhandel

Ruhe, wir lesen!

19. Mai 2025
Sabine Cronau

Silent-Reading-Partys feiern das Lesen im Kollektiv. Buchhandlungen werden dabei zum zweiten Wohnzimmer – zum Rückzugsort in einer lärmenden Welt. Best-Practice-Beispiele, die ganz unterschiedlich sind.

Silent Reading Party Literaturhaus Stuttgart

An manchen Sonntagen ist es ganz still im Stuttgarter Literaturhaus – obwohl die Bude rappelvoll ist: Dann steht wieder eine "Silent-­Reading-Party" auf dem Programm. Das, was hier stattfindet, ist mit dem Wort "Party" allerdings sehr unzureichend beschrieben: Denn statt zu feiern und zu tanzen, sitzen die Menschen ruhig auf Stühlen und Sofas – und lesen. Einziges Geräusch: das leise Rascheln der Seiten beim Umblättern. 

Ob lockere "Silent-Reading-Party" oder regelmäßig tagender "Silent-­Book-Club": Beide Ideen kommen aus den USA und ziehen seit 2012 weltweit Kreise. Auch hierzulande ist der Trend keineswegs brandneu: Deutschlandfunk Kultur berichtete schon 2016 von einer Silent-Reading-Party in Kiel – unter der Überschrift "Eine Stille, die beruhigt". 
 

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E⁠-⁠Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+⁠-⁠Inhalte ohne zusätzliche Kosten nutzen. Mehr dazu hier.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.