Die Kolibri Beteiligung GmbH mit den Tochtergesellschaften Zeitfracht Logistik, Zeitfracht Medien und der Fluggesellschaft German Airways hat zudem die Bilanz ihres ersten Quartal 2025 vorgelegt. Alle drei Geschäftsfelder seien starken saisonalen Schwankungen unterworfen und traditionell im ersten Quartal am wenigsten ertragreich, heißt es in der Mitteilung. Mit einem konsolidierten operativen Ergebnis (EBITDA) von 8,4 Millionen Euro und damit einer Steigerung um 6 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum sei die Gesellschaft jedoch solide in das neue Geschäftsjahr gestartet. Demnach bleibe die Prognose für das Gesamtjahr 2025 stabil.
Im ersten Quartal 2025 habe die Kolibri Beteiligung GmbH eine variabel verzinste Unternehmensanleihe mit einem Emissionsvolumen von 145 Millionen Euro am Kapitalmarkt platziert. Die Anleihe, strukturiert als Nordic Bond mit vierjähriger Laufzeit nach norwegischem Recht, diente der vorzeitigen Rückzahlung einer bestehenden Mittelstandsanleihe, der Refinanzierung von Verbindlichkeiten sowie der Unterstützung des laufenden Geschäfts und künftigen Wachstums.
Entwicklung der Teilgesellschaften im Quartalsvergleich 2025/2024:
Die Zeitfracht Logistik GmbH erzielte der Mitteilung zufolge einen Umsatz von 17,6 Millionen Euro und liege damit über dem geplanten Niveau. Das Unternehmen befinde sich bei den Transportvolumina auf Planniveau und hätte die Kosten durch ein striktes Kostenmanagement, insbesondere bei den Fahrzeugkosten, deutlich reduzieren können. Die Marktaussichten bewerte Zeitfracht Logistik derzeit als stabil und erwartet im Verlauf des Jahres einen weiteren moderaten Anstieg von Umsatz und Profitabilität.
Die Zeitfracht Medien GmbH habe im Quartal etwas mehr als 110 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet und liege bei Rohertrag und EBITDA aktuell über Vorjahresniveau und um 22 Prozent über Plan. Hauptsächlich im Bereich der Elektronikprodukte habe das Unternehmen mit dem Vertrieb neuer Marken und der starken Eigenmarke Speedlink Zuwächse im Vergleich zum Vergleichsquartal des Vorjahres verzeichnet. Wachstumstreiber seien die Vertriebskanäle Amazon, weitere Onlinehändler sowie der Fachhandel gewesen. Zudem würden sich in der Medienlogistik die Umsätze aus dem Geschäftsfeld Verlagsauslieferung zufriedenstellend entwickeln und die Konsumzurückhaltung im Buchgroßhandel ausgleichen. Zugleich würde sich der Sektor Print-on-Demand, der zuletzt mit hohen Investitionen ausgebaut worden sei, sehr erfolgreich entwickeln. Auch gelinge es immer mehr, Unternehmen aus anderen Branchen für die umfangreichen Dropshipment-, Fulfillment- und Retourendienstleistungen zu gewinnen.
Die German Airways GmbH konnte den Umsatz auf über 12 Millionen Euro steigern und übertraf damit den Vorjahreswert um etwa 8,8 Prozent.
Wolfram Simon-Schröter, Geschäftsführer der Kolibri Beteiligung GmbH, sagt: "Unsere Geschäftsentwicklung hängt auch von gesamtwirtschaftlichen Nachfragefaktoren ab, die angesichts mehrerer Krisen derzeit schwer vorhersehbar sind und von einer dauerhaften Zurückhaltung der Binnennachfrage geprägt sind. Dennoch gelingt es uns derzeit gut, auf diese Herausforderungen zu reagieren. Trotz erheblicher Turbulenzen haben wir ein stabiles Umfeld für unser Geschäft geschaffen und die Risiken für unser Unternehmen minimiert. Wir sehen uns dank unserer verschlankten Strukturen gut für weiteres Wachstum in den jeweiligen Geschäftsfeldern aufgestellt."